Hornhaut entsteht meistens an Händen oder Füssen. Oft taucht sie an den Füssen auf, weil man ein falsches Schuhwerk trägt. Besonders häufig sieht man diese am Fussballen oder an der Ferse.
Oftmals geben leere Mägen Geräusche von sich, weil sich nur noch Luft darin befindet. Wenn sich der Magen zusammenzieht, presst er die Luft weiter in den Darm. Ähnlich wie bei einem Dudelsack entstehen dabei Geräusche. Der Magen befördert seinen Inhalt gegen den Magenausgang. Wasser, Luft und Nahrung werden durch die enge Öffnung in den Darm gepresst – was ein knurrendes Geräusch verursacht.
Bei Frauen ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung. In der Schweiz erkranken pro Jahr rund 6200 Frauen an Brustkrebs. Das steigende Lebensalter gilt neben der genetischen Veranlagung als grösster Risikofaktor für die Brustkrebsentstehung: Über 50 Prozent aller betroffenen Frauen sind älter als 60 Jahre.
Die Endometriose ist die am schwierigsten zu diagnostizierende Krankheit bei Frauen. Der Grund ist simpel: die Beschwerden werden häufig als Regelschmerzen abgetan. Hinzu kommt, dass Ärzte zu wenig über das Krankheitsbild wissen.
Mutismus wird als Kommunikationsstörung bezeichnet. Dieses Krankheitsbild tritt besonders häufig bei Kindern auf. Der Begriff leitet sich vom lateinischen «mutus» für «stumm» ab. Es beschreibt das beharrliche und angstbedingte Schweigen eines Menschen, welches sich ohne Behandlung immer mehr verstärkt.
Wenn die Verbrennung besonders schwer ist, können die Geschmacksrezeptoren in Mitleidenschaft gezogen werden. Ihre Regeneration dauert meist einige Tage.
Die Ginsengwurzel enthält Ginsenoside, das sind Saponine (seifenartige Stoffe), die ausschliesslich im Ginseng vorkommen. Diese Hauptwirkstoffe machen die Pflanze so besonders. Bislang wurden mehr als 30 verschiedene Ginsenoside identifiziert. Die Stoffe haben eine ausgleichende Wirkung auf Körper und Seele.
Die Kerzen bestehen aus einem gerollten, mit Bienenwachs und Honig getränkten Baumwolltuch und sind innen hohl. Bei der modernen Ohrenkerzenbehandlung werden die Sinne auf drei Wege angesprochen – über Wärme, Klang und Duft.
Bananen liefern nicht nur viel Energie, sondern sind auch reich an Kalium und Magnesium, was die Frucht besonders beliebt bei Sportlern macht. Diese Mineralstoffe sind wichtig für Muskelaufbau, Nervenfunktionen und einen gesunden Kreislauf. Weil Sportler durch das Schwitzen viele Mineralstoffe verlieren, hilft eine Banane dabei, den Elektrolyten-Haushalt wieder auszugleichen.
Frische Luft fügt dem Körper Sauerstoff zu. Dies lässt ihn wacher werden. Daher gilt, regelmässige Spaziergänge bei Tageslicht unternehmen und draussen Sport treiben.
Ausserdem benötigt der Körper ausreichend Schlaf. Acht Stunden sind empfehlenswert.
Kommt der Kreislauf morgens nicht in Schwung, empfehlen sich Wechselduschen. Die Kalt-Warm-Dusche regt nämlich den Kreislauf an.